Zahnfleischbluten ist ein häufiges Symptom, das viele Menschen kennen. Meist tritt es beim Zähneputzen auf und wird von Rötungen oder einer Berührungsempfindlichkeit begleitet. Oft liegt die Ursache in einer harmlosen Zahnfleischentzündung, die durch mangelnde Zahnhygiene oder Verletzungen entstehen kann. Doch es gibt auch ernstere Gründe, die abgeklärt werden sollten.
Zahnfleischblut bei Kindern hat häufig die gleichen Ursachen wie bei Erwachsenen. Auch hier sollte auf ein ausreichendes Zähneputzen geachtet werden.
Neben einer oberflächlichen Zahnfleischentzündung können weitere Faktoren eine Rolle spielen:
- Parodontitis: Diese chronische Entzündung betrifft den gesamten Zahnhalteapparat, schädigt den Kieferknochen und gefährdet den Halt der Zähne. Parodontitis steht zudem in Verbindung mit allgemeinen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Problemen, Diabetes oder Rheumatoider Arthritis. Besonders tückisch: Die Erkrankung kann lange unbemerkt bleiben, da sichtbare Symptome oft fehlen.
- Schlecht sitzender Zahnersatz: Druckstellen und Irritationen durch Zahnersatz können ebenfalls zu Zahnfleischproblemen führen.
- Systemische Erkrankungen: Immunschwächen oder Vitamin-C-Mangel können Zahnfleischbluten begünstigen.
- Rauchen: Raucher leiden häufiger unter Zahnfleischentzündungen, die oft kaum wahrnehmbar sind, da ihr Zahnfleisch weniger stark blutet.
- Kinder: Bei Kindern treten ähnliche Ursachen auf wie bei Erwachsenen, häufig durch unzureichendes Zähneputzen.
Am besten ist es, Zahnfleischentzündungen gar nicht erst entstehen zu lassen. Dafür spielen eine gute Mundhygiene und der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt eine entscheidende Rolle.
Unsere Empfehlungen:
- Gründliche Mundhygiene: Putzen Sie Ihre Zähne regelmäßig mit einer weichen oder elektrischen Zahnbürste und verwenden Sie Zahnseide oder Interdentalbürsten.
- Mundspülungen: Diese können bei eingeschränkter Beweglichkeit oder ergänzend zur Reinigung hilfreich sein.
- Gesunde Ernährung: Eine vitaminreiche Ernährung, insbesondere mit ausreichend Vitamin C, stärkt das Zahnfleisch.
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Selbst wenn Sie keine Beschwerden haben, sind Kontrolltermine und professionelle Zahnreinigungen essenziell. Dabei wird nicht nur das Zahnfleisch beurteilt, sondern auch frühzeitig auf mögliche Entzündungen hingewiesen.
Warum eine zahnärztliche Untersuchung wichtig ist
Falls Zahnfleischbluten häufiger oder stärker auftritt, empfehlen wir Ihnen, dies zeitnah in unserer Praxis abklären zu lassen. Besonders Parodontitis kann unbemerkt fortschreiten und schwerwiegende Folgen haben. Durch eine frühzeitige Diagnose und Therapie lassen sich schwerwiegende Schäden vermeiden und der Halt der Zähne langfristig sichern.
Wir von Ihrer Zahnarztpraxis denteam in Köln-Klettenberg stehen Ihnen bei allen Fragen rund um Zahnfleischbluten und dessen Behandlung zur Seite. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin – für Ihre Zahngesundheit!