Zahnärztliche Vorsorge
Regelmäßige Zahnarztbesuche
Mit regelmäßigen Vorsorgeterminen können Sie gleichzeitig dazu beitragen, dass Füllungen, Kronen, Implantate, Brücken oder Prothesen dauerhaft in einem guten Zustand bleiben. Bei einer Parodontitis sind regelmäßige Kontrollen und eine insgesamt intensivere zahnärztliche Betreuung sehr wichtig. Wir können den Stand der Erkrankung überprüfen, Sie gegebenenfalls behandeln und Ihnen Empfehlungen zu Ihrer darauf abgestimmten Mundhygiene geben.
Darüber hinaus haben Sie möglicherweise auch finanzielle Vorteile von einer regelmäßigen Kontrolle. Die gesetzlichen Krankenkassen gewähren unter Umständen einen höheren Zuschuss zu den Kosten für Zahnersatz, wenn Sie die empfohlenen Kontrolltermine in den letzten Jahren durchgängig eingehalten haben. Private Krankenversicherungen gewähren Zuschüsse je nach ihren konkreten Vertragsbedingungen. Informieren Sie sich dazu bitte bei Ihrer Krankenkasse bzw. privaten Krankenversicherung über ihre derzeit geltenden Bestimmungen.
Professionelle Zahnreinigung
Dadurch beugt diese intensive Reinigung Erkrankungen wie Karies oder Parodontitis vor. Gleichzeitig kann Sie Bestandteil einer Parodontitis-Nachbehandlung sein. Bei Implantaten trägt sie zu einer verbesserten Mundhygiene und damit oft zu einer noch längeren Haltbarkeit der Implantate bei. Zu empfehlen ist sie zusätzlich, weil auch Pigmentauflagerungen (Verfärbungen) durch Kaffee, Tee und Nikotin entfernt werden; die natürliche Zahnfarbe kommt wieder stärker zum Vorschein. Damit hat eine professionelle Zahnreinigung auch einen ästhetischen Effekt.
In mehreren Behandlungsstufen verhilft Ihnen die professionelle Zahnreinigung zu einer verbesserten Mundhygiene. Zunächst wird dabei der allgemeine Zustand Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleisches kontrolliert. Dann steht das Entfernen der harten Beläge (Zahnstein, Verfärbungen) sowie der weichen Ablagerungen (Bakterien-Plaque oder „Biofilm“) auf dem Programm. Der nächste Schritt beinhaltet die Reinigung der Zahnzwischenräume. Anschließend werden die Zahnkronen mit Polierpaste geglättet. Als letzter Schritt wird Fluorid aufgetragen (in Form eines Fluoridlackes, -schaums oder -gels). Dies härtet den Zahnschmelz und schützt ihn somit nachhaltig vor bakteriellen Säuren. Zusätzlich kann eine Beratung zur zahngesunden Ernährung oder zu Zahnpflege-Hilfsmitteln erfolgen.
Die professionelle Zahnreinigung ist neben Ihrer eigenen Mundpflege und regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollen eine wichtige Säule der Vorsorge.
Fissurenversiegelung

So können sich Nahrungsreste und bakterielle Beläge festsetzen und zu Karies führen. Daher ist es in vielen Fällen sinnvoll, die Fissuren zu versiegeln.
Eine Fissurenversiegelung ebnet die Kauflächen und erleichtert dadurch die Zahnpflege mit der Bürste. Bakterielle Beläge finden kaum noch Nischen, in denen sie anhaften können. Die entsprechenden Zähne werden langfristig vor Karies geschützt.
Wie erfolgt eine Versiegelung
- Zunächst wird der Zahn gründlich gereinigt und trockengelegt. Damit der Kunststoff möglichst gut haftet, wird die Zahnoberfläche ein wenig angeraut.
- Dann wird der zunächst flüssige Kunststoff in die Fissuren eingefüllt und mit Licht gehärtet.
- Anschließend wird die Oberfläche poliert, damit sie glatt ist und gut mit der umgebenden Zahnsubstanz abschließt.
- Zum Abschluss wird geprüft, ob sich die Versiegelung harmonisch in den Biss einfügt, bei Bedarf wird sie korrigiert.

Wann wird eine Fissurenversiegelung durchgeführt?
Bei Kindern sollten die bleibenden Backenzähne im Rahmen der Kinderprophylaxe vorsorglich schon bald nach ihrem Erscheinen versiegelt werden. Das ist etwa ab dem sechsten Lebensjahr der Fall. Darüber hinaus ist eine Fissurenversiegelung auch bei Erwachsen mit einem erhöhten Kariesrisiko sinnvoll.