Ausstattung & Technik
Wir verfügen unter anderem über digitalisierte, aufeinander abgestimmte Technikeinheiten, zum Beispiel für Ultraschalltherapien oder Elektrochirurgie.

Wie funktioniert die Kariesbehandlung mit Icon®?
Mit einem besonderen Kunststoff wird der erkrankte Zahnschmelzbereich aufgefüllt und verschlossen.
Lichtdurchlässig wie der natürliche Zahn
Dass der Zahn behandelt wurde, ist später in der Regel nicht sichtbar, weil die eingebrachte zahnfarbene Substanz ebenso lichtdurchlässig ist wie der natürliche Zahn.
Wir setzen neben Kofferdam die folgenden Geräte ein:
Elektrometrische Längenmessung
Eine spezielle Feile misst im Wurzelkanal mithilfe elektrischer Spannung die genaue Länge des Kanals. Der entscheidende Vorteil dieser Messmethode: Die reguläre Röntgenaufnahme liefert lediglich ein zweidimensionales Bild und zeigt in der Regel die verengte Stelle, wo das Dentin, das Zahnzement und die Wurzelhaut in den Kieferknochen übergehen. Aber der Wurzelkanalbereich mit den Blut-, Lymph- und Nervengefäßen kann möglicherweise bereits an einer früheren Stelle enden. Die elektrometrische Messung ist deshalb oft exakter, weil sie das tatsächliche Ende des entzündeten Wurzelkanalbereichs darstellt. Außerdem können wir dadurch auf einige sonst notwendige weitere Röntgenaufnahmen verzichten.
Maschinelle Instrumente zur Aufbereitung eines Wurzelkanals
Um die Wurzelkanäle für die anschließende Auffüllung aufzubereiten, nutzen wir maschinelle Instrumente. So ist es möglich, die Aufbereitung möglichst exakt durchzuführen, um den Wurzelkanal bakteriendicht aufzufüllen.
Ultraschallbehandlung
Bei der Parodontitisbehandlung (umgangssprachlich „Parodontose“) verwenden wir ein Ultraschallgerät, mit dem die sensiblen Zahnhälse und Zahnwurzeln erheblich schmerzärmer als mit herkömmlichen Methoden und wirksam von Bakterien und Konkrementen gereinigt werden können. Durch ihre Schwingungen entfernen die Ultraschallwellen die Beläge auf der Zahnoberfläche schonend oberhalb und unterhalb des Zahnfleischrands.
Einsatz eines Periochips
Um nach einer Parodontitisbehandlung die Heilung zu fördern, können wir nach der Parodontitisbehandlung ein Miniplättchen aus Gelatine – den Periochip – verwenden. Er wird zwischen Zahn und Zahnfleisch eingefügt und enthält einen antibakteriellen Wirkstoff. Während der Periochip sich in den folgenden Wochen auflöst, gibt er den Wirkstoff nach und nach ab und unterstützt auf diese Weise die Heilung.
Computergestützte 3D-Planung
Unter Umständen kann es empfehlenswert sein, eine Behandlung mit Zahnimplantaten oder andere chirurgische Eingriffe (Knochenaufbau,kompliziertere Zahnentfernungen) mit dreidimensionalen Aufnahmen (statt der herkömmlichen zweidimensionalen Röntgenbilder) am Computer zu planen. Für die dreidimensionalen Querschnittsaufnahmen überweisen wir Sie an einen Kollegen. Die Aufnahmen werden mit einer Software bearbeitet, sodass wir die anatomischen Strukturen des Kieferknochens, wie den Verlauf des Unterkiefernervens oder die Knochenbeschaffenheit genau erkennen können. Dies nutzen wir als Grundlage für die Implantation: Wir legen damit die Position des Zahnimplantats fest und erstellen anhand der Daten unter Umständen eine passgenaue Bohrschablone, mit der das Implantat an der errechneten Stelle eingefügt werden kann.
Spezielle Methode für den Knochenaufbau: Ballonlift
Vor einer Implantation muss unter Umständen ein Knochenaufbau im Oberkiefer erfolgen. Eine spezielle und schonende Möglichkeit dafür ist der so genannte Ballonlift. Um die Kieferhöhle mit Eigenknochen oder Knochenersatzmaterial auffüllen zu können, muss die Kieferhöhlenschleimhaut angehoben werden. Für den Ballonlift wird ein Ballon mit einer bestimmten Flüssigkeitsmenge gefüllt. Je mehr Flüssigkeit eingefüllt wird, umso mehr wird die Kieferhöhlenschleimhaut sanft angehoben und kann mit der erforderlichen Menge Knochenersatzmaterial aufgefüllt werden.
Chirurgischer Implantationsmotor
Beim Einfügen von Zahnimplantaten in den Kieferknochen kommt es auf ein exaktes Vorgehen an. Wir setzen dazu einen chirurgischen Implantationsmotor ein. Mit ihm schaffen wir für das Implantat das genau passende Fach im Kiefer. Weil wir das Implantat auf diese von der Länge, der Breite und der Höhe her präzise im Kieferknochen positionieren können, verläuft die Implantation insgesamt sehr gewebeschonend.
Wir schaffen mit entsprechenden Maßnahmen die Voraussetzungen dafür:
Modellabformung mit Silikon
Eine Modellabformung ist bei der Anfertigung von Zahnersatz der erste Schritt. Bei uns kommt als Material Silikon zum Einsatz, mit dem die Zahnstelle sehr exakt abgeformt werden kann.
Die Modellabformung bildet die Grundlage für die Passgenauigkeit des späteren Zahnersatzes, die ein beschwerdefreies Kauen und Sprechen ermöglicht. Zudem beugt passgenauer Zahnersatz einer Randspaltkaries vor.
Einsatz von CAD-/CAM bei Zahnersatz aus Vollkeramik
Bei der Herstellung von vollkeramischem Zahnersatz (insbesondere Zirkon) setzen wir auf die CAD-/CAM-Technologie. Kronen und Brücken werden vollständig am Computer geplant und angefertigt. CAD steht dabei für Computer Aided Design (computergesteuerte Planung) und CAM für Computer Aided Manufacturing (computergesteuerte Anfertigung).
Vorteile dieses Verfahrens sind insbesondere:
- hohe Präzision, was die Passgenauigkeit und damit die Haltbarkeit des Zahnersatzes deutlich steigert. Die Zahnsituation wird mithilfe dreidimensionaler Bilder detailgetreu und genau erfasst und ausgemessen.
- beschleunigte Herstellung, da die ermittelten Werte als Grundlage für die virtuelle Planung des Zahnersatzes dienen und die notwendigen Informationen direkt an eine Fertigungseinheit senden. Deshalb kann der Zahnersatz innerhalb kurzer Zeit angefertigt und eingefügt werden.
Mit dem Freecorder® BlueFox führen wir eine präzise Untersuchung durch und richten die weitere Therapie danach aus.
Ihre Vorteile der elektronischen Vermessung:
Das „opto-elektronische System“ ist äußerst präzise und gibt daher genauen Aufschluss selbst über minimale Kiefergelenkfunktionsstörungen.
Je schneller und genauer uns die Ursachen Ihrer Beschwerden bekannt sind, desto früher können wir Ihnen weiterhelfen.
Die Vermessung erfolgt berührungs- und schmerzfrei.
Darüber hinaus kann die Vermessung bei der Herstellung von Zahnersatz eingesetzt werden: So wird dieser von Anfang an harmonisch auf die Kiefergelenke und den individuellen Biss abgestimmt.
So funktioniert die Vermessung: Neben einer feststehenden Empfängereinheit besteht der Freecorder® BlueFox aus einem leichten Aufzeichnungsbogen, der am Gesicht des Patienten angelegt wird. Die Vermessung der Kieferbewegungen wird in Echtzeit am Computerbildschirm dargestellt – auf diese Weise werden präzise Daten zu Kieferposition und den Bewegungsabläufen der Gelenke ermittelt. Diese können gespeichert und jederzeit zur Analyse herangezogen werden.
- Digitales Röntgen ist strahlenreduziert.
- Die Aufnahmen müssen nicht erst entwickelt werden.
- Da unsere Praxis digital vernetzt ist, ist es möglich, die Röntgenbilder ohne Zeitverzögerung in jedem Behandlungsraum aufzurufen.
- Bei Bedarf können digitale Röntgenbilder zur Klärung bestimmter fachlicher Fragen oder bei Überweisungen einfach per E-Mail an Kollegen versendet werden.
- Digitales Röntgen ist umweltfreundlicher, da z. B. keine Entwicklerchemikalien benötigt werden.